· 

Gipsformen richtig genutzt, Teil 2

Im Sommer 2023 war die Überlegung, wie man die Zeit am Meer nutzbringender einsetzen könnte, als stumpf in der Sonne zu dösen oder in der Strandkneipe zu sitzen (Lichtschutzfaktor 24). Und dann war da auch noch ein Regentag …

 

Kurz vor Reisebeginn kam dann ein wunderbarer Set Spörle-Formen für eine Unterführung, auf den ich schon länger aus war, Maik Möritz ("MM") gab mir in seinem netten MIBA-Sonderheft 141 dazu den letzten Kick. Und so ging ich die Sache nahezu "wissenschaftlich" an, notierte mir genau, was ich anders machte als "MM" und wo ich noch Ergänzungen, Verbesserungen oder Alternativen hätte, die ich hier gern weitergebe.

Über das Material gibt es tausende von Meinungen und hitzige Diskussionen. Ich habe alles ausprobiert und bin im Prinzip beim normalen Modellgips geblieben.

 

 

Gern nehme ich die spezielle Variante, die mir ein Freund, der ein Zahntechniklabor betreibt, besorgt. Der Gips wird härter, glatter und enthält scheinbar ein Bindemittel, das die Oberfläche gegen Feuchtigkeit schützt. Wer es so möchte, mag mir nacheifern, der einfache Modellgips aus dem Baumarkt reicht aber auch.

 

 

 

Hinweis auf einen sehr dummen Fehler …

 

… den ich bestimmt nur einmal machen werde. Ich hatte dem Wasser zum Anrühren des Gipses ein paar Tropfen schwarze Acryl-Farbe zugesetzt, um dem Gips eine dunklere Grundfarbe zu geben.

Finger weg davon! Das funktioniert nicht. Auch die kleinste Menge Acryfarbe hindert den Gips am Abbinden. Noch nach vier Tagen ist er krümelig und ich werde diese Abgüsse entsorgen müssen. Zudem sind hier vermehrt Luftblasen zu sehen.



Meine kleine Werkstatt am Atlantik. In der Garage eine Werkbank. Natürlich fest verschraubt und ausgerichtet.

 

Den breiten Spachtel oben hinten habe ich zufällig hier bei Lidl gefunden für unter vier €. Er passt ideal zum Abstreifen des überflüssigen Gips. Hat genau die richtige Breite für alle Formen.



Schritt eins:

 

Stell dir einen Eimer neben deinen Arbeitsplatz, fülle ihn mit Wasser (mit Spülmittel) und lege einen alten weichen Pinsel bereit.

 

In diesem Eimer (Tipp "MM") lassen sich Werkzeuge, Mischbecher und Formen auswaschen, ohne dass der Gips in den heimischen Ausguss gelangt. 

 

 

 

 

 

 

Gelegentlich leere ich den Eimer im Garten auf den Kompost, da kann der abgebundene Gips keine Schaden mehr anrichten.

 

Links sieht man in den Eimer, der am Grund schon heftig viel Gipsreste zeigt. Die würden jetzt nämlich den Ausguss verstopfen …



Schritt 2:

 

Kauf dir eine anständige Mischform oder besser gleich mehrere. Ideal sind eine große schwarze (der klassische Mischbecher) und eine kleine (die kleine hellblaue ist aus dem Zahnlabor …)

 

 

 

 

 

 

Werkzeug zum Mischen:

 

Erschlagt mich bitte gern, wenn ihr seht, dass ich den Gips mit dem Schneebesen anrühre! Das macht doch Blasen und die sollen doch nicht sein!

 

Es passiert natürlich, dass bei Anmischen des Gipses Luft eingeschlagen wir, aber der Effekt, eine glatte und sauber fließende Masse in ganz kurzer Zeit zu erzeugen, wiegt das auf – die Blasen kommen bei der weiteren Verarbeitung problemlos wieder raus.

 

Was ist in der Flasche daneben?

 

Fließverbesserer, also weiter mit Schritt 3!



Schritt 3:

 

Der geeignete Fließverbesserer ist nicht Spülmittel. Klaus Spörle war selbst Fotograf und wusste ob der Wirkung von AGEPON, das im Fotolabor beim Wässern der Abzüge die Oberflächenspannung des Wassers so löste, dass es problemlos ablief oder abzustreifen war.

 

AGEPON ist extrem sparsam, ich verdünne es 1:200. Ich füllte es in eine alte Sprühflasche von ASOA und sprühe damit die Formen ein.



Schritt 4:

 

Die richtige Unterlage zum Gießen ist nicht eine Holzplatte. Links siehst du meinen ersten Versuch, auf eine MDF-Platte die Formen zu legen … Nur bleibt der übergelaufene Gips derart fest an der Holzplatte kleben, dass ich das bald aufgab und die MDF-Platten entsorgen musste.

Holz ist auch deshalb ungeeignet, weil es bei Feuchtigkeit quillt und sich wirft. Daheim hätte ich alte Glasplatten aus einer entsorgten schwedische Vitrine genommen …

 

 

die richtige Lösung

 

war dann einfach. Meine Frau kam darauf, einfach Fliesen zu nehmen. Die standen eh noch in der Garage, in die ich mich zurückgezogen hatte, denn der Gips macht schon viel Dreck …

 

Die Fliesen lassen sich einfach reinigen, ideal im Eimer (s.o.)

Sie sind eben und glatt, verwinden und verziehen sich nicht. Ein idealer Untergrund.

 

 

 

 

 

Stehen die Formen auch auf einer waagerechten Unterlage? Wir wollen gießen und nicht schräge Füllungen in die Formen füllen!


Also: Wasserwaage auf den Tisch und prüfen! Beide Richtungen!



Schritt 5

 

Werkzeug zum Rütteln – das ist idealerweise ein Schwingschleifer mit manuell regelbarer Drehzahl.

 

Warum regelbar? 

 

Mit dem Regler im Schalter des Schwingschleifers kann man sich genau an die Rosonanz der noch flüssigen Masse herantasten. Nach wenigen Versuchen spürt man, wie der gesamte Aufbau (hier meine Werkbank) ins Schwingen gerät und auf den Formen oben auf dem noch flüssigen Gips das Wasser tanzt.

 

Und dann kommen die Bläschen nach und nach hoch! Schon nach wenigen Sekunden Durchschütteln bilden sich an der Oberfläche kleine dunkle Punkte, die platzen. Da ist die Luft wieder, die ich wohl mit eingeschlagen hatte!

 

 

Wer  "professioneller" arbeiten möchte, schafft sich vielleicht einen kleinen Rüttler an. Solch einer wird auch im Zahnlabor benutzt.

 

Und obendrein ist er auch nicht sehr teuer, dieses Gerät wird von vielen Anbietern vertrieben, kostet im günstigsten Fall (Stand 18.06.23) incl. Versand 74 Euro. Die Fläche reicht gut für ein bis zwei Spörle-Formen.

 

Rüttler kaufen bei Amazone



Schritt 6

 

Abziehen mit einem Lineal oder bei mir mit dem Lidl-Spachtel. Abwarten. Nun muss der Gips abbinden, das sollte man in Ruhe geschehen lassen. ich kann mich gut eine Stunde auch mit anderen Dingen beschäftigen …

 

Dann ausformen …



Nach und nach füllt sich die provisorische Ablage aus zwei alten Sperrholzplatten auf Böcken. 

 

Hier sollen nun die ausgeformten Teile in Ruhe ein paar Tage liegen bleiben, um endgültig trocken zu werden.

 

 

 

 

 

 

Und wieder gab es ein Problem beim Einsatz von Holz. 

 

Der Gips war noch recht feucht und ein paar Tage in der Garage reichten aus, dass sich unter den Formteilen Schimmel bildet!

 

Abhilfe naht! Zum einen bietet es sich an, einen Bratenrost (Bild links) seinem eigentlichen Zwecke zu entfremden, zum anderen geht auch wunderbar ein Abstreifgitter für Farbe (Bild Mitte), das ist zudem sehr preiswert.

 

Ich habe im Internet Roste gefunden, die zum Auskühlen von Gebäck dienen (Bild rechts). Sie sind mit 3,75€ Stück preiswert und ich habe mir davon gleich ein Viererset im Land der Amazonen bestellt.





Diese Idee zum luftigen Trocknen der Formen entstand in Juni 2023. Eine Packung Strohhalme aus Pappe wurde zu Anstandshaltern.

Bestens "hinterlüftet" konnten nun die Formen in Ruhe trocknen.



 

Immer in Kreisen schleifen, immer wieder drehen, damit gleichmäßig abgetragen wird. Achtung: der Abtrag geht recht schnell!

Auch wenn man die Formen auf der Rückseite abgestrichen hat und so den überflüssigen Gips beim Erstarren entfernt hat, so ist die Rückseite des Abgusses alles andere als plan. Nur aber plan lässt sich gut weiterverarbeiten - lässt sich kleben. Und die Maßhaltigkeit der Spörle-Bausätze verlangt auch die exakt definierte Höhe.

 

Ich habe mir dazu ein paar Schleifbretter gebastelt, wie sie in jeder Feinwerkstatt genutzt werden, um im Handschliff die letzten Mikrometer zu entfernen.

 

Dazu habe ich eine Sperrholzplatte von beiden Seiten (Prinzip Furnier –Gegenfurnier, sonst wirft sie sich) mit Schleifpapier, wasserfest, Körnung 80 beklebt. (normaler Weißleim reicht)

 

Die Schleifplatte setzt sich schnell zu, das macht aber nichts. allein Gißs auf Gips schleift schon genug. Abbürsten zwischendurch hilft!



Und so schön kann schon die erste fertige Reihe des Spörle-Bilk-Viaduktes aussehen, noch bevor sie farblich behandelt wird!

Versehen mit den ersten beiden Farbaufträgen sieht es nun schon wieder ganz anders aus. Wie geht das mit der Farbe? Dazu weiter in Teil 3!

Und weil es so nett war mit dem Anmalen … Hier die Variante mit den Mauerplatten und den schmalen Pfeilern.


Bezugsquellen von Gießformen (Stand 18.06.2023)
wird laufend ergänzt:

 

Spörle Formen über Walter & Söhne GbR

https://spoerle-form.de/

 

Jutta Joachim Modellbahnshop

https://www.modellbaushop-joachim.de/

Langmesser Modellbahnwelt

https://langmesser-modellwelt.de/collections/silikonformen-h0

 

Peter Stern/PSG-Modellbahnzubehör

https://www.psg-modellbahnzubehoer.de

 

Woodland scenics über Noch Modellbahnzubehör

https://www.noch.de/felsgussformen




Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Armin (Der Püppchen-Maler) (Freitag, 16 Juni 2023 21:04)

    Servus Rainer, Du bist schon ein Bastelfuchs. Immer für ergänzende gute Ideen gut. Freue mich schon, die Ergebnisse deiner Gipsmischerei live zu sehen.